TEs gibt viele Wärmedämmstoffe um uns herum, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich klassifiziert werden, beispielsweise in allgemeine Wärmedämmstoffe für Dächer oder Wärmedämmstoffe für Außenwände. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Klassifizierung und spezifischen Klassifizierung von Brandschutzdämmstoffen für Außenwände.
Mit der rasanten Entwicklung der modernen Architektur werden die Anforderungen an die Leistung der Außenwände immer höher. Wir müssen neue Verbundplatten entwickeln und entwickeln, die eine gute Dämmwirkung, hervorragende Verbrennungseigenschaften und einen umweltfreundlichen Schutz bieten und zu einem für jedermann akzeptablen Preis erhältlich sind.

Unsere nationale Norm GB8624-97 unterteilt die Brennleistung von Baumaterialien in die folgenden Klassen:
1.Klasse A: nicht brennbare Baustoffe: nahezu keine brennbaren Stoffe.
2.B1: Brennbare Baustoffe: Brennbare Stoffe haben eine gute flammhemmende Wirkung. Bei offenem Feuer oder hohen Temperaturen ist es schwierig, in der Luft Feuer zu fangen, es breitet sich nicht so schnell aus und wenn die Feuerquelle entfernt wird, stoppt die Verbrennung sofort.
3.Stufe B2: Brennbare Baustoffe: Brennbare Stoffe haben eine gewisse flammhemmende Wirkung. In der Luft, bei offenem Feuer oder unter Einwirkung hoher Temperaturen, kommt es sofort zu einer Brandverbrennung, die leicht zur Ausbreitung von Feuer führen kann, wie z. B. bei Holzpfosten, Holzrahmen, Holzbalken, Holztreppen usw.
4.B3: Brennbare Baustoffe: keine flammhemmende Wirkung, leicht brennbar, große Brandgefahr.

Außenwanddämmstoffe werden nach der Feuerwiderstandsklasse unterteilt:
1.Verbrennungsleistung für Dämmstoffe der Güteklasse A: Steinwolle, Glaswolle, Schaumglas, Schaumkeramik, Schaumzement, geschlossenes Perlit usw.
2.Brennverhalten für Dämmstoffe der Klasse B1: nach Spezialbehandlung von extrudierten Polystyrolplatten (XPS)/ nach Spezialbehandlung von Polyurethan (PU), Phenol, Gummipulver, Polystyrolpartikeln etc.
3.Brennverhalten von Dämmstoffen der Klasse B2: geformte Polystyrolplatten (EPS), extrudierte Polystyrolplatten (XPS), Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) usw.
Beitragszeit: 03.08.2022