Nachricht

Die Entwicklung von Holzböden in China.

Die zukünftige Holzbodenindustrie Chinas wird sich in folgende Richtungen entwickeln:

src=http __tgi1.jia.com_114_350_14350901.jpg&refer=http __tgi1.jia_proc
src=http __pic.vjshi.com_2018-04-05_7892268d7ca9dfa3db53fed4c68d587a_00001.jpg x-oss-process=style_watermark&refer=http __pic.vjshi_proc

1. Skalierung, Standardisierung, Wissenschaft und Technologie, Umweltschutz, Entwicklung der Servicerichtung.

2. Durch wissenschaftliche und technologische Mittel wird die Nutzung der Holzbodenfunktion schrittweise verbessert, die Dimensionsstabilität des Holzbodens verbessert, das Holz verschleißfester, schöner, feuerhemmender, wasserbeständiger, antistatischer usw. gemacht.

3. Die Oberflächenveredelung von Massivholzböden kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung von hochverschleißfester Oberflächenfarbe oder durch die Verwendung verschleißfester transparenter Materialien für die Verkleidung.

4. Verbundholzböden (Laminatholzböden und Massivholzverbundböden) werden der Trend in der Entwicklung der Holzbodenindustrie sein. Verbundholzböden umfassen in Zukunft hauptsächlich Verbundwerkstoffe aus Holz und anderen Materialien, Verbundwerkstoffe aus hochwertigem Laubholz und schnell wachsendem Holz, Abfallmaterial und Schwachholz von hochwertigem Hartholz, das zu Spezialmaterialien und Verbundwerkstoffen zu Böden verarbeitet wird, Verbundwerkstoffe aus hochwertigen Böden und Verbundwerkstoffe aus hochwertigem Holz und Holzwerkstoffplatten. Verbundholzböden können nicht nur effektiv Holzressourcen sparen, sondern sind auch umweltfreundlich. Man geht davon aus, dass sich Verbundholzböden mit der weiteren Entwicklung des weltweiten Umwelttrends ebenfalls schneller entwickeln werden.

Status der Branche:

In China hergestellte Holzböden werden hauptsächlich in die sechs Hauptklassen Massivholzböden, Laminatböden, Massivholzverbundböden, Mehrschichtverbundböden sowie Bambus- und Korkböden unterteilt.

u=1264234876,4132808581&fm=253&fmt=auto&app=138&f=JPEG_proc

1. Zu den Massivholzböden zählen hauptsächlich Nut- und Federbretter, Flachbretter, Mosaikböden, Keilzinkenböden, Holzdielen und Laminatböden. Die Produktionskapazität von Massivholzböden ist uneinheitlich. Die meisten Unternehmen sind klein und verfügen über eine veraltete Ausrüstung, und die technische Ausstattung ist insgesamt dürftig. Von den über 5.000 Produktionsunternehmen haben nur 3–5 % eine Produktionsfläche von über 50.000 Quadratmetern. Die meisten dieser großen und mittleren Unternehmen importieren ihre Ausrüstung aus dem Ausland. Ihre Produktion und ihr Vertrieb machen etwa 40 % des Gesamtmarktes aus. Für die meisten kleinen Unternehmen ist es jedoch schwierig, die Holzart, die Materialauswahl, die Materialqualität und die Verarbeitungstechnologie zu kontrollieren, da die Qualität des Personals, die technische Ausstattung und das Management unzureichend sind. Außerdem kommt es zu einer gewissen Ressourcenverschwendung.

2. Laminatholzböden können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden: der robuste Holzboden auf Basis von mittel- und hochdichten Faserplatten und der Laminatholzboden auf Basis von Spanplatten.

3. Massivholz-Verbundböden können grundsätzlich in drei Kategorien unterteilt werden: dreistöckige Massivholz-Verbundböden, mehrstöckige Massivholz-Verbundböden und Tischler-Verbundböden.

4. Bambusböden können im Allgemeinen in die beiden Kategorien Bambusböden und Bambusverbundböden unterteilt werden.

5. Was wir üblicherweise als mehrschichtigen Verbundboden bezeichnen, ist eigentlich ein mehrschichtiger Massivholz-Verbundboden. In den neuesten nationalen Normen wird er als mehrschichtiger Massivholz-Verbundboden mit imprägniertem Papierlaminatfurnier bezeichnet. Die Erklärung lautet: Mehrschichtiger Massivholz-Verbundboden mit imprägniertem Papierlaminatfurnier, imprägniertes Papierlaminat als Furnierschicht, Sperrholz als Basismaterial, Nut- und Federbrett, hergestellt durch klassisches Druckfusionsverfahren. Dank der Verschleißfestigkeit eines Laminatbodens und der Verformungsbeständigkeit eines Massivholz-Verbundbodens hat er sich in der Praxis in drei rauen Umgebungen (öffentliche Plätze, geothermische und feuchte Umgebungen) bewährt.

6. Da in China nur begrenzte Ressourcen für Korkböden zur Verfügung stehen, ist die Produktionsmenge entsprechend geringer.

7. Die Bodenbelagsindustrie im Perlflussdelta hat begonnen zu wachsen, und es gibt immer mehr Bodenbelagsmarken in Guangdong und Zhejiang. Rohstoffe aus den Küstengebieten werden hauptsächlich aus Indonesien, Myanmar, Europa und den USA importiert, was allgemein als importierte Materialien bezeichnet wird.

8. Das Markenkonzept der chinesischen Bodenbelagsindustrie hat sich mittlerweile tief in den Herzen der Bevölkerung verankert und das Nord-Süd-Muster hat sich allmählich durchgesetzt. Die Förderung der Markenbekanntheit wirkt sich positiv auf die gesamte Bodenbelagsindustrie aus und zeigt, dass die chinesische Bodenbelagsindustrie allmählich ausgereift und stabil geworden ist.


Veröffentlichungszeit: 19. August 2022